Medikamente richtig entsorgen


Bloß nicht ins Abwasser!
Medikamente richtig entsorgen
mauritius images / Jochen Tack / Alamy / Alamy Stock Photos

Hausapotheken sollten regelmäßig durchforstet und abgelaufene Arzneimittel entsorgt werden. Besonders beliebt dabei sind Toilette oder Spüle. Das ist jedoch grundfalsch: Denn diese Praxis gefährdet unser Grundwasser.

Kläranlagen überfordert

Jede zweite Deutsche entledigt sich ihrer Altmedikamente über die Toilette oder das Waschbecken. Das ist das Ergebnis einer Studie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Doch das Abwasser ist für Arzneimittel nicht der richtige Ort. Das liegt daran, dass die Kläranlagen mit ihrer derzeitigen Technik nicht in der Lage sind, die Wirkstoffe zu entfernen. In der Folge landen sie im Grundwasser – zusätzlich zu den von Mensch und Tier bei einer Pharmakotherapie ohnehin ausgeschiedenen Arzneimittelresten.

In den Hausmüll nur bei Müllverbrennung

Wie Medikamente stattdessen zu entsorgen sind, hängt vom offiziellen Müllmanagement in der Region ab. Wird der Müll verbrannt, gehören Arzneimittelreste in den Hausmüll. Vorher macht man sie unbrauchbar. So kann man z.B. Tabletten aus ihren Blistern herausdrücken und mit Kaffeesatz vermengen. Nasentropfen oder Hustensaft vermischt man ebenfalls mit Abfallresten. Schmerzpflaster klebt man mit den Klebeflächen aneinander, Spritzen und Kanülen sind durchstichsicher zu verpacken. Unbedingt ist darauf zu achten, dass der Hausmüll für Kinder und Haustiere unerreichbar ist.

Problematischer ist die Entsorgung in den Regionen, wo der Müll mechanisch-biologisch vorbehandelt wird. Dort gehören Arzneimittel zum Sondermüll und werden z.B. über ein Schadstoffmobil eingesammelt. Wie die Arzneimittelentsorgung am eigenen Wohnort gehandhabt wird und welche Institution zuständig ist, erfährt man nach Eingabe der Postleitzahl auf www.arzneimittelentsorgung.de.

Rücknahme in der Apotheke

Auch etliche Apotheken bieten an, alte Medikamente zurückzunehmen. Oft stellen sie dazu eine sog. MEDI-Tonne zur Verfügung. Dort können Altmedikamente und nichtinfektiöse medizinische Abfälle hineingeworfen werden. Im Gegensatz zur Entsorgung im Hausmüll müssen die Apotheken dies als Gewerbeabfall deklarieren.

Auch Verpackungen richtig entsorgen

Nicht nur Medikamente, auch die unterschiedlichen Verpackungsarten müssen korrekt entsorgt werden:

  • Umverpackungen und Beipackzettel gehören als Papiermüll in die blaue Tonne.
  • Verpackungen aus Kunststoff und Aluminiumfolie werden in der Gelben Tonne entsorgt. Dazu gehören Blister- und Durchdrückverpackungen, Salbentiegel und -tuben und Pumpsprays und Spraydosen. Alle Verpackungen müssen komplett entleert sein. Das gilt besonders für Sprays: Enthaltene Gase können bei der Weiterverarbeitung in Brand geraten oder explodieren.
  • Geleerte Glasverpackungen entsorgt man über den Glasmüll. Vorher müssen Kunststoffdeckel abgeschraubt bzw. entfernt werden.

Quelle: ptaheute

News

Gute Tipps für Sport im Alter

Älterer Mann joggt durch einen Wald.

Von Schnellkraft bis Eiweiß

Sport ist auch im Alter gesund. Selbst Knieschmerzen sollten nicht von Bewegung abhalten. Doch welche Sportarten sind empfehlenswert? Und braucht man im Alter für den Muskelerhalt zusätzlich Eiweiß?   mehr

Juckreiz aus dem Sandkasten

Kleiner Junge spielt mit nackten Beinen im Sandkasten.

Weder Allergie noch Stich

Wenn Kinder vom Spielplatz mit juckenden Knötchen auf der Haut nach Hause kommen, steckt womöglich eine Sandkasten-Dermatitis dahinter. Sie trifft vor allem Jungs im Grundschulalter und lässt sich mit einer passenden Creme gut heilen.   mehr

Fruchtbarkeit beim Mann steigern
Glückliche Eltern liebkosen ihr Baby. Für die meisten Paare erfüllt sich der Kinderwunsch mit etwas Geduld. Wenn nicht, kann es sowohl an der Frau als auch am Mann oder an der Kombination liegen.

Unerfüllter Kinderwunsch?

Wenn´s mit dem Kinderwunsch nicht klappt, liegt das häufig auch am Mann. Was lässt sich tun, um die männliche Fruchtbarkeit zu verbessern?   mehr

Nur ein Medikament oder schon Doping?
Blick auf die Beine des Teilnehmerfeldes bei einem Stadtlauf.

Strenge Regeln selbst im Freizeitsport

Wettkämpfe sind nicht nur dem Spitzensport vorbehalten. Auch viele Freizeitsportler*innen messen sich gerne, etwa beim Marathon oder bei Radveranstaltungen. Aber Vorsicht: Auch für sie gelten Anti-Doping-Bestimmungen. Und die sind oft strenger, als vermutet.   mehr

Wie gut helfen Antidepressiva?
Mann mittleren Alters in der Küche vor Tabletten und einem Glas Wasser. Manche Medikamente sind besser als ihr Ruf.

Bessere Ergebnisse als in Studien

Wie gut ein Medikament wirkt, scheint nicht nur von der richtigen Dosierung abzuhängen. Zumindest für Antidepressiva zeigt eine Umfrage, dass auch andere Faktoren wichtig sind, damit die Erkrankten einen positiven Effekt spüren.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Mai


Toilettentür mit Zeichen auf "besetzt".

Was tun bei Magen-Darm-Grippe?

Vorbeugen und Beschwerden lindern

Magen-Darm-Infektionen sind nicht nur unangenehm. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen können ... Zum Ratgeber
Ulex-Apotheke
Inhaber Christin Priegann
Telefon 0431/5 46 98 68
Fax 0431/5 46 98 71
E-Mail info@ulex-apotheke.de