Vor dem Spülen Deckel zu!


So viel Hygiene muss sein
Vor dem Spülen Deckel zu!
AlohaHawaii/shutterstock.com

Geschlossene Toilettendeckel sind nicht nur aus optischen Gründen eine feine Sache. Sie helfen auch, Infektionen zu verhindern. Doch das ist nicht die einzige Hygieneregel, die man auf der Toilette beachten sollte.

Von der Schüssel auf den Türgriff

Ob im heimischen Badezimmer oder auf der öffentlichen Toilette: Wird die Toilettenspülung betätigt, besteht Infektionsgefahr. Denn das Spülen kann Keime aus der Toilettenschüssel in die Luft schleudern und im ganzen Raum verteilen. Dann landen sie auf Türgriffen, Lichtschaltern oder im Waschbecken. Sogar auf Zahnbürsten haben Hygieniker*innen nach Probespülungen bereits Durchfallerreger wie die gefürchteten Noroviren oder Clostridien nachgewiesen.

Doch nicht nur Magen-Darm-Keime wurden bisher in der Toilettenluft gefunden. Auch Grippe- und und Coronaviren konnten darin dingfest gemacht werden. Letztere waren zum Glück nicht vermehrungsfähig und deshalb nicht mehr ansteckend.

Hochoffizielles Spül-Abc

Um das Keime-Schleudern zu vermeiden, gibt es eine einfache Regel: Toilettendeckel schließen. Und zwar nicht erst, bevor man das stille Örtchen verlässt. Stattdessen rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu folgendem Vorgehen:

  • Vor dem Spülen Toilettendeckel schließen.
  • Nach beendeter Spülung die Toilette wieder öffnen und Verschmutzungen mit der Toilettenbürste entfernen.
  • Deckel wieder schließen und erneut spülen.

Daneben gilt es, einige Putz-Regeln zu beachten. So sollte jedes Familinemitglied sein eigenes Handtuch zum Abtrocknen der Hände haben. Diese Handtücher müssen häufig gewechselt und bei bei mindestens 60° C gewaschen werden. Lichtschalter, Türklinken, Türblätter und andere Oberflächen sind regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Die dabei verwendeten Putzlappen dürfen nicht im Putzeimer liegenbleiben sondern müssen gut trocknen. Wie die Handtücher gehören sie ebenfalls in die 60° C-Wäsche.

Hygieneregeln für unterwegs

Doch was tun, wenn es keinen Toilettendeckel gibt, so wie es in öffentlichen WCs häufig der Fall ist? Hier können allgemeine Hygieneregeln für den Toilettengang Infektionen verhüten.

  • Nach dem Toilettengang die Hände gründlich waschen.
  • In öffentlichen Toiletten den Wasserhahn mit einem Einmalhandtuch verschließen.
  • Den Türverschluss mit einem Einmalhandtuch öffnen und die Türklinke mit dem Ellenbogen herunterdrücken.

Quelle: ptaheute

News

Wie Schmerzgele die Umwelt belasten
Wie Schmerzgele die Umwelt belasten

Nicht einfach abwaschen

Statt schlucken einfach cremen – Schmerzgele mit Diclofenac helfen genau dort, wo sie gebraucht werden. Weil die Haut aber nur einen kleinen Teil des Wirkstoffes aufnimmt, landet der Rest im Abwasser. Für die Umwelt bleibt das nicht ohne Folgen.   mehr

Früherkennung für Eltern
Ein Vater hält ein schreiendes Baby im Arm. Er ist erschöpft und leidet vielleicht an einer peripartalen Depression

Jetzt mitmachen!

Mit den U-Untersuchungen wird sichergestellt, dass Entwicklungsprobleme und Krankheiten bei Säuglingen und Kindern früh festgestellt werden. Das Projekt UplusE bietet nun auch Eltern ein Screening an – auf psychische Belastungen.   mehr

Blut spenden hilft allen

Frau sitzt in einem Sessel und spendet Blut.

Mangelware Blut

Ob bei einer Operation, bei Geburtskomplikationen oder einem schweren Unfall -Bluttransfusionen können Leben retten. Damit genügend davon zur Verfügung steht, müssen Gesunde Blut spenden. Doch wer ist dafür geeignet, und was muss man darüber wissen?   mehr

Reisekrankheit sicher behandeln

Mann beugt sich auf einer Fähre über die Reling.

Mit Kaugummi und Ohrpflaster

Wer unter Reisekrankheit leidet, hat meist wenig Freude an der Autofahrt in den Urlaub. Auch Schiffsausflüge sind für die Betroffenen eher unangenehm. Zum Glück gibt es gute Möglichkeiten, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel vorzubeugen.   mehr

Mit Hygiene gegen Hornhautinfektionen
Frau beim Befeuchten einer Kontaktlinse

Keimschleuder Kontaktlinse

Wer Kontaktlinsen trägt, muss peinlichst genau auf Hygiene achten. Ansonsten drohen Infektionen – die im schlimmsten Fall das Augenlicht kosten. So schützt man sich davor.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Ulex-Apotheke
Inhaber Christin Priegann
Telefon 0431/5 46 98 68
Fax 0431/5 46 98 71
E-Mail info@ulex-apotheke.de